„the same but different“

Dieses Semester habe ich im Industriedesigngebiet absoviert, bei der Gastprofessorin Christiane Sauer. Das Thema war Materialmaipulation. Nach mehreren ersten Versuchen entschied ich mich für das Material Leder, da dieses für mich sehr spannend war und viele Möglichkeiten der Manipulation bot. Ich unternahm viele Untersuchungen um verschiedene Qualitäten aus ein und demselben Material herauszuarbeiten, weswegen ich mein Thema auch „the same but differen!“ nannte. Partiell versteiffte ich das Leder, ob durch Prägungen, Abbinden, Arbeiten mit Wachs, oder Versuche das Leder mit anderen Materialien zu verbinden.

Desweitern habe ich verschiedene Lerderarten miteinander verwebt und diese dann eingekocht, dadurch ergaben sich auch an bestimmten Stellen festere Bereiche. Dies habe ich dann weiterverfolgt und es entstand ein tragendes Ledergewebe, das die nötige Stabilität und Weichheit besitzt für eine Sitzmöglichkeit. Das weiche Leder wurde zu einer organischen Form verwoben. Dann partiell eingekocht um zu mehr Stabilität zu gelangen. Die Sitzfläche bleibt weich.

"the same but different"

"the same but different"

"the same but different"